Ein starker Motor, eine rasiermesserscharfe Schneidekette und höchste Effizienz: Eine Motorsäge ist ein Werkzeug, das inspiriert, etwas bewegt oder einfach Ihre tägliche Arbeit leichter macht. Dabei dürfen Sie jedoch eins nicht vergessen: Sicherheit steht immer an erster Stelle.
Sicherheitsfunktionen
• Handschutz und Kettenbremse - Die Säge wird bei unsachgemäßer Handhabung oder Rückschlag automatisch angehalten.
• Gashebelsperre - Der Gashebel kann nur betätigt werden, wenn ein bestimmter Knopf gedrückt wird.
• Kettenfänger - Reißt die Kette oder springt sie heraus, wird ein Umschlagen zum Sägenführer hin verhindert.
• Rechtshandschutz - Schutz für die rechte Hand.
• Leicht zugänglicher Stopphebel - Knopf oder Hebel mit dem die Motorsäge in einer kritischen Situation sofort gestoppt werden kann.
• Gashebelsperre - Der Gashebel kann nur betätigt werden, wenn ein bestimmter Knopf gedrückt wird.
• Kettenfänger - Reißt die Kette oder springt sie heraus, wird ein Umschlagen zum Sägenführer hin verhindert.
• Rechtshandschutz - Schutz für die rechte Hand.
• Leicht zugänglicher Stopphebel - Knopf oder Hebel mit dem die Motorsäge in einer kritischen Situation sofort gestoppt werden kann.
Schutzbekleidung
Zweitens sollten Sie immer Schutzkleidung tragen, die den internationalen Standards entspricht. Dazu gehört:
• Schutzhelm
• Schutzbrille
• Arbeitsjacke, die den Oberkörper ausreichend bedeckt
• Schnittschutzhose
• Rutschfeste Sicherheitsschuhe
• Handschuhe
• Auch ein Erste-Hilfe-Set sollte mitgeführt werden.
• Schutzhelm
• Schutzbrille
• Arbeitsjacke, die den Oberkörper ausreichend bedeckt
• Schnittschutzhose
• Rutschfeste Sicherheitsschuhe
• Handschuhe
• Auch ein Erste-Hilfe-Set sollte mitgeführt werden.
Vorausschauendes Sägen und Fällen
Bei der Sicherheit kommt es vor allem auch auf die Handhabung der Säge an. Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich also unbedingt mit der korrekten Sägetechnik vertraut machen. Das geht am einfachsten durch den Besuch von entsprechenden Kursen und Schulungen. Denken Sie immer daran: Es ist noch kein erfahrener Sägenführer vom Himmel gefallen. Es gibt einige grundlegende Regeln, die zu beachten sind:
• Der Daumengriff - Ein stabiler Griff ist das Wichtigste. Umschließen Sie den Griff vollständig mit Daumen und Fingern. Der Daumen der linken Hand sollte unter den vorderen Handgriff gehalten werden, um das Risiko eines möglichen Rückschlags zu verringern.
• Enger Kontakt - Halten Sie die Säge nahe an den Körper, um ein besseres Gleichgewicht und mehr Genauigkeit zu erreichen.
• Position - Die optimale Arbeitsposition haben Sie, wenn Sie die Füße nebeneinander stellen und der linke Fuß leicht vor dem rechten steht. Denken Sie daran die Knie statt den Rücken zu beugen.
• Entfernung - Achten Sie darauf, dass bei der Arbeit mit der Motorsäge ein Sicherheitsabstand von 3-5 Metern gewahrt bleibt.
• Planung - Beim Fällen von Bäumen müssen Sie vorausschauend agieren – planen Sie Ihre Schritte, entfernen Sie Laub und Schmutz aus dem Bereich, in den der Baum fallen soll, und seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Fällschnitte ausführen. Vorsicht und Genauigkeit sind der Schlüssel zur Sicherheit.
Zuletzt sollten Sie niemals alleine arbeiten und sicherstellen, dass immer ein Kommunikationsmittel verfügbar ist, um im Notfall Hilfe rufen zu können. Sicherheitsvorschriften, die richtige Ausstattung und sorgfältige Planung – wenn Sie diese drei Punkte berücksichtigen, sind Sie startklar. Sicherheit steht an erster Stelle – und nun können Sie die Säge anwerfen!
• Der Daumengriff - Ein stabiler Griff ist das Wichtigste. Umschließen Sie den Griff vollständig mit Daumen und Fingern. Der Daumen der linken Hand sollte unter den vorderen Handgriff gehalten werden, um das Risiko eines möglichen Rückschlags zu verringern.
• Enger Kontakt - Halten Sie die Säge nahe an den Körper, um ein besseres Gleichgewicht und mehr Genauigkeit zu erreichen.
• Position - Die optimale Arbeitsposition haben Sie, wenn Sie die Füße nebeneinander stellen und der linke Fuß leicht vor dem rechten steht. Denken Sie daran die Knie statt den Rücken zu beugen.
• Entfernung - Achten Sie darauf, dass bei der Arbeit mit der Motorsäge ein Sicherheitsabstand von 3-5 Metern gewahrt bleibt.
• Planung - Beim Fällen von Bäumen müssen Sie vorausschauend agieren – planen Sie Ihre Schritte, entfernen Sie Laub und Schmutz aus dem Bereich, in den der Baum fallen soll, und seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Fällschnitte ausführen. Vorsicht und Genauigkeit sind der Schlüssel zur Sicherheit.
Zuletzt sollten Sie niemals alleine arbeiten und sicherstellen, dass immer ein Kommunikationsmittel verfügbar ist, um im Notfall Hilfe rufen zu können. Sicherheitsvorschriften, die richtige Ausstattung und sorgfältige Planung – wenn Sie diese drei Punkte berücksichtigen, sind Sie startklar. Sicherheit steht an erster Stelle – und nun können Sie die Säge anwerfen!